Rechnungslegungsanspruch des Mieters über die Kautionsveranlagung

In einer aktuellen Entscheidung hat der OGH klargestellt, dass ein Mieter, der bei Abschluss des Mietvertrages eine Kaution übergeben hat,nicht nur nach Beendigung des Mietverhältnisses sondern auch schon während des aufrechten Mietverhältnisses einen Rechnungslegungsanspruch über die Art der Veranlagung der Kaution hat. Die vom Vermieter auf Verlangen zu erteilende Auskunft muss präzise und konkretisiert sein…

Weiterlesen

Kaufvertrag-Liegenschaft: Ärger mit den Vertragserrichtungskosten

Rechtsanwalt Dr Brunner 1040 Wien Liegenschaftsrecht

 Miet-, Wohn- und Liegenschaftsrecht Eine aktuelle OGH-Entscheidung hat nunmehr für Verbraucher eine erfreuliche Klarstellung hinsichtlich Kosten für die Errichtung eines Kaufvertrages bei einem Rechtsanwalt herbeigeführt. Im Anlassfall hat ein Verbraucher einen Rechtsanwalt mit der Errichtung eines Kaufvertrages beauftragt; er wurde vom Anwalt nicht über die zu erwartenden Kosten in Kenntnis gesetzt. Nach Erledigung gab es…

Weiterlesen

Vorsicht bei Wohnungsvermietung über AIRBNB

Der OGH in Österreich hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die kurzfristige Vermietung von Eigentumswohnungen zu touristischen Zwecken (also jeweils auf kurze Dauer) eine Nutzungsänderung im Sinne der Bestimmungen des Wohnunseigentumsgesetzes (WEG) ist, die der Zustimmung sämtlicher Wohnungseigentümer bedarf. Im WEG ist festgehalten, dass jede Änderung, die eine Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen anderer Wohnungseigentümer mit sich…

Weiterlesen

Übertragungen von Immobilien im Familienkreis werden teurer

Mit Jahreswechsel kommt es aufgrund der Steuerreform zu umfangreichen Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes. Betroffen sind vor allem Übertragungen von Immobilien innerhalb der Familie, besonders bei Schenkungen oder Erbschaften. Derzeit beträgt die Grunderwerbsteuer bei Immobilienübertragungen innerhalb der Familie 2 % vom dreifachen Einheitswert, der die Bemessungsgrundlage bildet. Der Einheitswert ist in der Regel sehr viel niedriger als…

Weiterlesen

Gesetzliche Klarstellung betreffend die Thermenreparatur in der Mietwohnung

Die unerfreuliche Situation für Mieter in einer dem Mietrecht unterliegenden Mietwohnung, wer für die Reparaturkosten aufzukommen hat wenn die Therme kaputt wird – siehe meinen Blogbeitrag vom 19.Februar 2014  – ist Vergangenheit. Der Gesetzgeber hat die Notwendigkeit erkannt, die Frage, wer für die Reparatur der Therme verantwortlich ist, nicht länger den Gerichten zur Klärung zu…

Weiterlesen

Steuerliche Bemessungsgrundlagen bei Liegenschaftsübertragungen

Im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2014 wurden Bestimmungen des Grunderwerbsteuergesetzes erneuert, deren wesentlichen Änderungen kurz zusammengefasst werden. Nach wie vor gilt, dass grundsätzlich die Steuer vom Wert der Gegenleistung zu berechnen ist. Innerhalb des begünstigten Personenkreises des Familienverbandes (Ehegatte, eingetragener Partner, Lebensgefährte, Kinder, Enkelkinder, Stief-, Wahl- oder Schwiegerkinder) gilt sowohl bei entgeltlichen als auch unentgeltlichen Erwerbsvorgängen…

Weiterlesen

Befreiung von der IMMO-ESt (Immobilienertragsteuer)

Seit dem 01.04.2012 sind private Grundstücksveräußerungen einkommensteuerpflichtig. Die konkrete Berechnung des Veräußerungsgewinns gestaltet sich oft sehr schwierig und ist in vielen Fällen nur durch gemeinsame Erarbeitung des Sachverhaltes mit einem Steuerberater erforderlich. Relativ unproblematisch sind die Befreiungstatbestände, die wie folgt zusammengefasst werden können. a.) Hauptwohnsitz zwei Jahre: Wenn die Immobilie seit der entgeltlichen Anschaffung oder…

Weiterlesen

Richtige Verlängerung von befristeten Mietverträgen

Die nach dem österreichischen Mietengesetz wirksame Befristung eines Mietvertrages setzt voraus, dass im Vertrag schriftlich vereinbart wird, dass er durch den Ablauf der bedungenen Zeit erlischt. Die Mindestdauer einer Befristung beträgt drei Jahre. In einer Entscheidung hat sich das Höchstgericht mit der Frage auseinander gesetzt, ob eine schriftliche Ergänzung des Bestandvertrages auch nach Ablauf der…

Weiterlesen

Die Kaution im Mietrecht

Ein immer wieder in Räumungsverfahren von Mietern vorgebrachtes Argument, der Vermieter müsse sich im Falle eines Mietzinsrückstandes zuerst aus einer Kaution befriedigen, er sei nicht berechtigt eine Klage einzubringen, nehme ich zum Anlass, um einen Überblick über das Wesen der Kaution im Mietrecht zu bieten. Die Vereinbarung in einem Mietvertrag, dass der Mieter zugunsten des Vermieters…

Weiterlesen

Defekte Therme in der Mietwohnung: wer zahlt die Reparaturkosten?

In einer kürzlich ergangenen Entscheidung hat der OGH festgestellt, dass im Vollanwendungsbereich des MRG weder den Hauseigentümer als Vermieter, noch den Mieter eine gesetzliche Verpflichtung zum Austausch einer defekten Therme trifft. Zu Recht hat das Höchstgericht auf eine unbefriedigende Gesetzesbestimmung verwiesen. Die betroffenen Parteien haben sohin nachstehende Möglichkeiten: Mieter:    Wenn der Mieter einen Austausch auf…

Weiterlesen