Allgemein
Neue Altersgruppen für Unterhaltsbemessung Kinder
Die Durchschnittsbedarfsätze für Kinder werden seit langem vom LG für ZRS Wien veröffentlicht. Aufgrund einer Ende 2021 veröffentlichen Studie des Sozialministeriums (Kinderkostenanalyse) nahm der Fachsenat dies zum Anlass, ab 1. Jänner neue Regel- bzw. Durchschnittsbedarfsätze zu veröffentlichen wobei sich auch die Altersgruppen geändert haben. Die neuen Durchschnittsbedarfsätze sind 9 bis 5 Jahre …
WeiterlesenERBEINSETZUNG DES EHEPARTNERS UND SCHEIDUNG
Ein Sachverhalt der wahrscheinlich oft vorkommt: Während aufrechter Ehe verfasst der eine Partner ein Testament, wonach der andere Partner Alleinerbe ist. Jahre später wird die Ehe geschieden; man hat vergessen, dass es ein Testament gibt und plötzlich verstirbt der Erblasser. Mit der gesetzlichen Regelung des § 725 ABGB ist klargestellt, dass mit Auflösung nicht nur…
WeiterlesenKostenersatz für Polizeieinsatz
Das Sicherheitspolizeigesetz bzw. die Sicherheitsgebührenverordnung sehen vor, dass derjenige Aufwendungen des Bundes in Form eines Pauschalbetrages zu ersetzen hat, wer das Einschreiten von Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes verursacht hat, weil er sich zumindest grob fahrlässig einer Gefahr für Leben oder Gesundheit ausgesetzt hat. Im Anlassfall haben drei Personen rechtswidrigerweise einen Flakturm bestiegen was zur…
WeiterlesenUnterhalt-Kinderbetreuungsgeld
Im Unterhaltsrecht gilt der Grundsatz, dass der Unterhaltsschuldner alle Kräfte anzuspannen hat, um seiner Unterhaltsverpflichtung nachzukommen. Er muss alle persönlichen Fähigkeiten sowie seine Arbeitskraft so gut wie möglich einsetzen, ein Verzicht auf die Erzielung eines höheren Einkommens darf nicht zu Lasten eines Unterhaltsberechtigten gehen. In einer konkreten Entscheidung des OGH wurde geprüft, ob ein unterhaltspflichtiger…
WeiterlesenSchutz gegen Störungen, die von der Nachbarliegenschaft ausgehen
Der Eigentümer eines Grundstückes kann die vom Grund des Nachbarn ausgehenden Einwirkungen insoweit untersagen, als sie das, nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Nutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen. Ein besonderes Konfliktsfeld bietet die Sportausübung dar, die von manchen Nachbarn als unzumutbare Beeinträchtigung empfunden wird. Die österreichische Rechtsprechung hat sich mit vielen…
WeiterlesenAnspruch auf Geldunterhalt bei aufrechter Ehe und Haushaltsgemeinschaft
Die im AGBG enthaltene Bestimmung, wonach Ehegatten nach ihren Kräften und gemäß der Gestaltung ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft zur Deckung der ihren Lebensverhältnissen angemessenen Bedürfnisse gemeinsam beizutragen haben, ist wohl jedermann bekannt. Ebenso bekannt sein dürfte die Verpflichtung, dass der Unterhalt grundsätzlich in Natura zu erbringen ist, sofern und solange die Ehegatten im gemeinsamen Haushalt leben.…
WeiterlesenZur Problematik heimlicher Tonaufzeichnungen
Ich werde immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob heimliche Tonbandaufnahmen zu Beweiszwecken in Gerichtsverfahren herangezogen werden können. Nach österreichischem Recht ist es strafrechtlich verboten, wer ein Tonaufnahmegerät benützt, um sich oder einem anderen von einer nicht öffentlichen und nicht zu seiner Kenntnisnahme bestimmten Äußerung Kenntnis zu verschaffen. Darüber hinaus ist in der Rechtsprechung das…
WeiterlesenKaufvertrag-Liegenschaft: Ärger mit den Vertragserrichtungskosten
Miet-, Wohn- und Liegenschaftsrecht Eine aktuelle OGH-Entscheidung hat nunmehr für Verbraucher eine erfreuliche Klarstellung hinsichtlich Kosten für die Errichtung eines Kaufvertrages bei einem Rechtsanwalt herbeigeführt. Im Anlassfall hat ein Verbraucher einen Rechtsanwalt mit der Errichtung eines Kaufvertrages beauftragt; er wurde vom Anwalt nicht über die zu erwartenden Kosten in Kenntnis gesetzt. Nach Erledigung gab es…
WeiterlesenERSATZ VON DETEKTIVKOSTEN BEI UNTREUEM EHEPARTNER
Immer wieder werden Fragen gestellt,inwieweit ein untreuer Ehepartner bzw. ein Dritter für den Ersatz von aufgelaufenenDetektivkosten haftet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchte ich hier die wesentlichen Grundlagen anführen; diese ersetzen jedoch nicht eine sorgfältigePrüfung im Einzelfall. 1. Höhe der Kosten, Beobachtungsauftrag: Der Beobachtungsauftrag ist darauf zu beschränken, ob und mit welcher Person der Partner ehewidrige…
WeiterlesenUnterhaltserhöhung bei Steuerersparnis durch Kinderfreibetrag
Eine unlängst ergangene Entscheidung des OGH (6 Ob 240/17p) hat für Unterhaltspflichtige einen Nachteil gebracht. Bislang konnte der Unterhaltspflichtige durch Anrechnung der Transferleistungen (Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag) davon ausgehen, dass der tatsächliche Unterhaltsbetrag aufgrund einer vom OGH angewendeten Formel geringer ist als der rechnerische Prozentbetrag. Mit der nunmehrigen Entscheidung wurde klargestellt, dass der mit der Steuerreform…
Weiterlesen