Haftung für Schäden von Kindern

Eine aktuelle Entscheidung des OGH, wonach eine Verletzung der Aufsichtspflicht in einem Fall bejaht wurde, wo ein zweijähriges Kind mit einem Lauffahrrad in einer Fußgängerzone eine Person niedergestoßen hat, nehme ich zum Anlass, eine kleine Übersicht über die bisherige Judikatur bzw. Haftungsvoraussetzungen zu geben. Für einen Schaden, den ein minderjähriges Kind verursacht, haftet nach dem…

Weiterlesen

Ersatz von Detektivkosten bei Scheidung

Gerichte in Österreich sprechen im Falle einer Ehescheidung dem betrogenen Ehepartner die ausgelegten Detektivkosten als Schadenersatz zu, wobei dieser Schaden sowohl vom untreuen Partner als auch vom Ehestörer verlangt werden kann. In den letzten Jahren sind zu diesem Thema verschiedene OGH – Erkenntnisse ergangen, die wie folgt zusammengefasst werden können: Höhe des Schadens: Der Auftraggeber…

Weiterlesen

Defekte Therme in der Mietwohnung: wer zahlt die Reparaturkosten?

In einer kürzlich ergangenen Entscheidung hat der OGH festgestellt, dass im Vollanwendungsbereich des MRG weder den Hauseigentümer als Vermieter, noch den Mieter eine gesetzliche Verpflichtung zum Austausch einer defekten Therme trifft. Zu Recht hat das Höchstgericht auf eine unbefriedigende Gesetzesbestimmung verwiesen. Die betroffenen Parteien haben sohin nachstehende Möglichkeiten: Mieter:    Wenn der Mieter einen Austausch auf…

Weiterlesen

Trauer-Schmerzengeld auch bei einem Schock, der durch eine Unfallnachricht ausgelöst wurde

Es ist ständige Judikatur in Österreich, dass nahe Angehörige im Falle des Todes eines Unfallopfers Anspruch auf Schmerzengeld haben, wenn es zu einem Schockschaden mit verbundenem Krankheitswert kommt. Diese Rechtsprechungslinie wurde zuletzt dahingehend ausgeweitet, dass dem Angehörigen auch dann Schmerzengeld zusteht, wenn das Unfallopfer nicht getötet wurde, sondern „nur“ schwerste Verletzungen erlitten hat. Voraussetzung in…

Weiterlesen

Unterlassungsklage gegen Müllsammelstelle

Im Jahr 2004 wurde durch eine neue gesetzliche Regelung dem Grundstückseigentümer die Möglichkeit gegeben, sich gegen sogenannte „negative Imissionen“ – so z.B. den Entzug von Licht oder Luft – zur Wehr zu setzen. In den letzten Jahren hat sich hierzu eine reichhaltige Judikatur entwickelt, in der klar geregelt wurde, in welcher Form man sich gegen…

Weiterlesen